Im Masterstudiengang „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“ obliegen dem Fachgebiet I.2 die Durchführung von Lehrveranstaltungen zum Thema „Management in der Polizei“, in der verwaltungsökonomische Grundlagen und ausgewählte Fragestellungen bei der Konzeption und Anwendung betriebswirtschaftlicher Konzepte, Methoden und Instrumente, z. B. in den Bereichen Public Management, Strategisches Management, Controlling und Prozessmanagement, thematisiert werden.
Zudem führt das Fachgebiet I.2 in Kooperation mit den Studiengemeinschaften der Länder und des Bundes eine Präsenzphase an der DHPol durch, in deren Verlauf die Studierenden des ersten Studienjahres an polizeipraktischen Fallstudien die Anwendung der Methodik des Projektmanagements trainieren.
In der Fortbildung nimmt das Fachgebiet I.2 zwei wesentliche Aufgaben wahr.
Zum einen werden betriebswirtschaftliche Grundlagen und die Anwendung ausgewählter Managementansätze bei den Polizeien vermittelt. In Lehrgangsformaten mit hohen Selbststudiums- und Trainingsanteilen soll die Anwendung der Managementkonzepte möglichst praxisnah erfolgen. Die Lehrgänge werden teilweise mit den führenden Fachverbänden (z. B. die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. und die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement) angeboten und beinhalten kompetenzorientierte Prüfungen bzw. schließen mit einer national oder europaweit anerkannten Personenzertifizierung ab.
Andererseits sollen in Fortbildungsveranstaltungen die relevanten Forschungsergebnisse im Themenfeld „Polizei und Management“ der polizeilichen Praxis zugänglich gemacht sowie – z. B. in Form von Tagungen – die Möglichkeit eines Diskussionsforums für Praxis und Wissenschaft geschaffen werden.