25.03.2022 - Fachtagung Hochschuldidaktik mit anschließendem Netzwerktreffen
01.04.2022, 9.00 bis 15.00 Uhr - Aktivieren in der Präsenz- und Onlinelehre
25.04.2022, 9.00 bis 15.00 Uhr - Konzipieren von Lehrveranstaltungen
28.04.2022, 9.00 bis 16.00 Uhr - Aktivierende Lehre digital insbesondere in Rechtsfächern
29.04.2022, 9.00 bis 16.00 Uhr - Didaktische Reduktion (insbesondere in Rechtsfächern) - Wege aus der Vollständigkeitsfalle-
10.06.2022, 9.00 bis 15.00 Uhr - Moderieren in der Präsenz- und Onlinelehre
08.07.2022, 9.00 bis 15.00 Uhr - Didaktisches Visualisieren
(via Zoom + eine vorbereitende asynchrone Selbstlernphase, 8 Arbeitseinheiten)
Das handschriftliche Visualisieren ist ein wichtiges didaktisches Element in der Lehre. Es „entschleunigt“ den Lehrprozess durch die grafische Entwicklung von Lehrinhalten, ergänzt den Medienwechsel und ermöglicht das zeitnahe Entwickeln und Dokumentieren von Lehrinhalten, sowie Diskussions- und Arbeitsergebnissen.
In diesem Workshop wird das handschriftliche Visualisieren nach den Prinzipien der Moderationsschrift auf Papier trainiert. Nach dem Handschrifttraining geht es um Formen und visuelle Gestaltungsmöglichkeiten, die eine Bildsprache für eigene Fachbegriffe zum Ziel hat. In einem weiteren Schritt werden Kognitive Landkarten für einen eigenen Lehrinhalt entwickelt. Es besteht die Möglichkeit das handschriftliche Visualisieren an eigenen digitalen Geräten zu üben.
Ziele
Die Teilnehmenden
- trainieren eine lesbare Handschrift
- entwickeln erste Ideen für die Fachbildbibliothek
- entwickeln eine Kognitive Landkarten für ein Thema aus der Lehre
Der Workshop findet via Zoom statt. Die Teilnehmenden erhalten Unterlagen und brauchen Materialien wie Papier, Stifte und anderes selbst das für das Visualisierungstraining gebraucht wird. Wer an einem Gerät wie Ipad o.ä. üben möchte, kann dies gerne tun. Es wird allerdings keine technische Einführung dafür gegeben und dies ist kein Workshop für digitales Visualisieren. Wir werden allerdings thematisieren, wie das analoge Visualisieren auch in der digitalen Lehre genutzt werden kann.
Methoden
Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit, kollegiales Feedback
21.10.2022, 9.00 bis 16.00 Uhr - Aktivierende Lehre analog insbesondere in Rechtsfächern
Allgemeines zur Organisation
- Alle Workshops richten sich an Lehrende polizeilicher Studiengänge.
- Die Teilnehmerzahl ist auf 12 bis 15 Teilnehmende begrenzt.
- Die Veranstaltungen finden via Zoom/Microsoft Teams oder YuLink statt und beinhalten grundsätzlich eine vorbereitende und nachbereitende Arbeitsphase im Selbststudium. Bitte beachten Sie die technischen Voraussetzungen für Ihre Teilnahme.
- Im Anschluss erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung.
- Es fällt eine Kursgebühr von 80,00 € pro Veranstaltung an.
Anmeldung unter:
Deutsche Hochschule der Polizei
Jenny Krüger
jenny.kruegerdhpolde