Hinweis
Eine Anmeldung für das Fachforum des PTI auf der GPEC digital 2025 in Leipzig ist nun möglich. Weitere Informationen finden Sie unten.
Geplant ist zunächst der Rückblick auf die Erfahrungen von Rheinland-Pfalz zum Pilotprojekt „MonoCam“ und die damit verbundenen Erkenntnisse und Probleme. Nachfolgend werden verschiedene Hersteller (aus dem In- und Ausland) vergleichbare Systeme präsentieren. Die Hersteller sollen - nach einem vom Veranstalter vorgegebenen Raster - die Stärken, technischen Parametern, Funktionsweisen und Entwicklungspotentialen ihrer Verkehrsüberwachungssysteme vorstellen, so dass ein Vergleich der Systeme abgeleitet werden kann. Am Ende wird ein geplantes (aber noch nicht beantragtes) Forschungsvorhaben vorgestellt, welches die Systeme auf ihre Stärken und Schwächen in der Praxis testen soll.
Weitere Informationen zu den teilnehmenden Herstellern folgen auf der Homepage der GEPC digital und der Homepage des PTI.
Zielgruppe
Mit dem Themenbereich Verkehrsüberwachung betrautes Personal der nationalen und internationalen Polizeien, Vertreter von Organisationen mit Verkehrssicherheitsaufgaben sowie Wissenschaftler mit Themenbezug.
Themenschwerpunkte
Austausch und Forschung KI-basierter Verkehrsüberwachungstechniken sowie Vorstellung KI-basierter Verkehrsüberwachungstechnik.
Vorläufiges Programm:
Zeit | Organisation/ Firma | Thema |
10:00 – 10:10 Uhr | Deutsche Hochschule der Polizei, Polizeitechnisches Institut | Eröffnung / Begrüßung Einführung ins Thema |
10:10 – 10:15 Uhr | Verband Schweizerischer Polizei-Beamter (VSPB) | Grußworte des Vizepräsidenten |
10:15 – 10:45 Uhr | Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz | „Automatisierte Überwachung von Ablenkungsverstößen – Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz“ |
10:45 – 11:15 Uhr | DTV-Verkehrsconsult GmbH | „Ohne Gurt, aber mit Smartphone – Anforderungen an technische Erfassungssysteme und Konzeption eines Feldtests“ |
11:15 Uhr – 12:45 Uhr | Fa. Acusensus (AUS) Fa. Ekin (TUR) Fa. Jenoptik Robot (D) |
Vorstellung der KI-basierten Produkte der Hersteller nach einheitlicher Vortragsstruktur |
12:45 Uhr – 13:30 Uhr | Mittagspause | Mittagspause |
13:30 Uhr – 15:00 Uhr |
Fa. One Task BV (NL) |
Vorstellung der KI-basierten Produkte der Hersteller nach einheitlicher Vortragsstruktur |
15:00 – 15:30 Uhr | Hersteller | „Markt der Möglichkeiten“ - Zeit zur individuellen Vernetzung und Rückfragen mit den Herstellern |
15:30 – 16:00 Uhr | alle Referenten | Fragen & Diskussionen |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung | Ende der Veranstaltung |
Anmeldung
Gebühren
Es wird eine Veranstaltungsgebühr in Höhe von 68,50€ erhoben, da das Fachforum eine Fortbildungsveranstaltung der DHPol ist. Die Anmeldegebühr erlaubt den Eintritt an beiden Messetagen.
Die Rechnungsstellung für die Veranstaltungsgebühren erfolgt nach der Veranstaltung durch die DHPol an die entsendenden Dienststellen /Rechnungsempfänger in gewohnter Weise. Unterkunft und Verpflegung sind in eigener Zuständigkeit zu regeln.
Die entsendenden Dienststellen tragen die Reisekosten der Teilnehmer*innen.