Einsatzführung mit Stäben
28.03.2022, 14.00 Uhr – 30.03.2022, 12.00 Uhr (DHPol)
16.05.2022, 14.00 Uhr – 18.05.2022, 12.00 Uhr (BABZ)
Zwischen den Blöcken online bei freier Zeiteinteilung
Die Teilnehmenden können einen Führungsstab auf das Einsatzergebnis
ausrichten. Dazu kennen sie die Aufgaben und Rollen des Stabes, Methoden
zur Einsatzorganisation sowie Wege zur Entscheidungsfindung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Veranstaltungen
- Wirksamkeit im Einsatz und Beitrag des Stabes
- Handlungsspielräume eines Stabes
- Erwartungshaltungen unterschiedlicher Akteure
- Problemerkennung, Problemstrukturierung, Problemlösung
- Wege zur Entscheidungsfindung
- Nachbereitung von Einsätzen
- Führungswerkzeuge
- Praktische Arbeit in Stabsräumen
- Planbesprechungen relevanter Einsatzszenarien
Zielgruppe:
Führungskräfte der Polizei (h. D.), die als Leitung von Einsatzstäben eingesetzt sind und bereits über erste Erfahrungen in diesem Tätigkeitsbereich verfügen.
Leitung/Gestaltung:
Polizeidirektorin Monika Kasper
Fachgebiet Polizeiliches Krisenmanagement, DHPol
Dr. Dominic Gißler – Crises Management der Lufthansa Group
Größere Schadensereignisse, Gefahr größerer Schadensereignisse, Katastrophen - Zusammenarbeit der Polizei mit nicht polizeilichen BOS
22.08.2022 14.00 Uhr – 24.08.2022 12.00 Uhr
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Komplexität der
Lagebewältigung von „Größeren Schadensereignissen (GSE), Katastrophen“
erkennen, den Stellenwert und die Rolle der Polizei bei der Bewältigung von GSE-Lagen beurteilen und die Verzahnung von Führung und
Aufgabenwahrnehmung mit anderen Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben (BOS) vornehmen sowie die besonderen Aspekte, die
sich aus terroristischen Anschlägen ergeben, berücksichtigen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Entwicklung der Vorschriftenlage und des Bevölkerungsschutzes
- Problemorientierte Darstellung von herausragenden
o größeren Schadensereignissen, Katastrophen
o sonstigen sicherheitsrelevanten Krisen mit der Notwendigkeit
zu behördenübergreifender Zusammenarbeit - Möglichkeiten der Zusammenarbeit der Polizeien des Bundes und der
Länder mit anderen BOS und der Bundeswehr - Grenzüberschreitende Katastrophenhilfe
- Ebenen spezifischer Erfahrungsaustausch
- Taktische und koordinierende Betreuung sowie psychosoziale
Unterstützung in einem Einsatzabschnitt
Zielgruppe:
Führungskräfte der Polizei (h.D.), Referentinnen und Referenten der
Ministerialebene, Verantwortungsträger der Katastrophenschutzbehörden,
der Feuerwehren, der Rettungsdienste und der Bundesanstalt Technisches
Hilfswerk, Führungskräfte der Hilfsorganisationen auf Bundes - und
Landesebene, Stabsoffiziere der Bundeswehr, sowie Lehrkräfte für
einsatzbezogene Module des Masterstudiengangs und Lehrkräfte für die
Einsatzlehre an den Fachhochschulen.
Leitung/ Gestaltung:
Polizeidirektorin Monika Kasper / Polizeidirektor Bernd Hendigk
Fachgebiet Polizeiliches Krisenmanagement
Eugen Linden
Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)
Bad Neuenahr – Ahrweiler
Crowd Management
27.09.2022, 13.00 Uhr – 28.09.22.2022, 12.00 Uhr (abgesagt)