Zielgruppe und Anmeldung
Teilnehmer*innen an internationalen Polizeimissionen und Führungskräfte der Polizei.
Die Anmeldung für das Online-Seminar erfolgt ausschließlich über die Fortbildungsstellen der Polizeien der Länder und des Bundes. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihre Fortbildungsstelle.
International Police Missions in the Ukraine
24 February 2022, 10-15:10 hrs.
This online seminar will provide an overview of the conflict in eastern Ukraine, recent developments and the mandate and the work of the international police missions (IPM) deployed to the country, namely the EU Advisory Mission Ukraine (EUAM) and the OSCE Special Monitoring Mission to Ukraine (SMM). It offers the expertise and the views of police practitioners as well as of senior researchers.
Target Audience:
Participants in IPM, senior police officers interested in participating in IPM as well as academics and the interested public.
Technical Requirements:
A computer with free internet access and enabled audio is required for participation. ZOOM video conferencing will be used for this online seminar.
Chaired by:
Deputy Commissioner Crime Dipl. Krim. Lars Wagner
Head of Unit II.6 – International Police Relations
German Police University, Muenster
Assistant Chief Constable Achim Raupach
Head of Department 13 – International Police Missions
State Bureau for Education, Training, and Personnel of the North Rhine-Westphalia Police, Bruehl
Contact Person:
Dr. Anne Lange
Phone: +49 2501 806-453
Email: Anne.Langedhpolde
Registration: anmeldungfortbildungdhpolde
EUROPOL
(Verschoben auf 2023)
Darstellung der aktuellen Entwicklungen von EUROPOL und der Bedarfe der
Polizeien von Bund und Ländern sowie sich daraus ergebende
Handlungserfordernisse und Personalentwicklungsmöglichkeiten, um die
Zusammenarbeit zwischen den deutschen Polizeibehörden und Europol zu
verbessern.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Aktuelle und zukünftige strukturelle und personelle Entwicklungen bei EUROPOL, einschließlich der Geschichte, des Mandats, der Aufgaben, der Organisationsstruktur und der Dienstleistungen
- Bedarfe der Polizeien von Bund und Ländern
- Aktuelle und zukünftige Handlungserfordernisse und sich hieraus
ergebende Personalentwicklungsmöglichkeiten
Zielgruppe:
Führungskräfte der Polizei (h. D.)
Leitung/ Gestaltung:
Ltd. Kriminaldirektor im Hochschuldienst Dipl.-Krim. Lars Wagner,
Leiter des Fachgebiets II.6 – Internationale Polizeiliche Beziehungen
Univ.-Prof. Dr. Dr. Markus Thiel,
Leiter des Fachgebiets III.4 – Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Polizeirecht
Seminarsprache:
Englisch
Arbeitstagung Internationale Polizeimissionen
05.10.2022, 14.00 Uhr – 07.10.2022, 12.00 Uhr
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vertiefte Kenntnisse über
aktuelle internationale Polizeimissionen der Länder, des Bundes, der
Europäischen Union und der Vereinten Nationen, steigern ihre
interkulturellen Kompetenzen und haben die Gelegenheit Erfahrungen
auszutauschen und sich über Herausforderungen und Entwicklungspotentiale
im Kontext von Verwendungen in internationalen Polizeimissionen zu
informieren.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Aktuelle internationale Polizeimissionen der Polizeien des Bundes
und der Länder, der Europäischen Union und der Vereinten
Nationen - Interkulturelle Kompetenz
- Herausforderungen und Entwicklungspotentiale im Kontext von
Verwendungen in internationalen Polizeimissionen
Zielgruppe:
Führungskräfte der Polizei (h.D.), Polizistinnen und Polizisten mit
Missionserfahrung, Polizeiärztinnen und Polizeiärzte, Polizeipsychologinnen und Polizeipsychologen, Polizeiseelsorgerinnen und Polizeiseelsorger, militärische Führungskräfte mit Missionserfahrung, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Interesse am Themenfeld internationale Polizeimissionen und Sicherheitssektorreform
Leitung/ Gestaltung:
Ltd. Kriminaldirektor im Hochschuldienst Dipl.-Krim. Lars Wagner,
Leiter des Fachgebiets II.6 – Internationale Polizeiliche Beziehungen
Polizeidirektor Achim Raupach,
Leiter des Dezernats 13 – Internationale Polizeimissionen, Landesamt für
Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-
Westfalen, Brühl
INTERPOL
12.09.2022, 14.00 Uhr – 14.09.2022, 12.00 Uhr
Darstellung der aktuellen Entwicklungen von INTERPOL und Bedarfe der
Polizeien von Bund und Ländern sowie sich daraus ergebende
Handlungserfordernisse und Personalentwicklungsmöglichkeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Aktuelle und zukünftige strukturelle und personelle Entwicklungen bei INTERPOL, einschließlich der Geschichte, des Mandats, der Aufgaben, der Organisationsstruktur und der Dienstleistungen
- Bedarfe der Polizeien von Bund und Ländern
- Aktuelle und zukünftige Handlungserfordernisse und sich hieraus
ergebende Personalentwicklungsmöglichkeiten
Zielgruppe:
Führungskräfte der Polizei (h. D.)
Leitung/ Gestaltung:
Ltd. Kriminaldirektor im Hochschuldienst Dipl.-Krim. Lars Wagner,
Leiter des Fachgebiets II.6 – Internationale Polizeiliche Beziehungen
Univ.-Prof. Dr. Dr. Markus Thiel,
Leiter des Fachgebiets III.4 – Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Polizeirecht
Kriminaldirektor Thomas Müller
Leiter des Referats IZ 12 – EU und internationale Zusammenarbeit/Gremien,
Bundeskriminalamt
Head of Europol National Unit, Berlin
Seminarsprache:
Englisch