Jetzt bewerben: Masterstudiengang PubGov17.12.2024: Bis 31. Januar 2025 sind Bewerbungen für einen Studienstart im berufsbegleitenden Masterstudiengang "Public Governance and Democratic Resilience" im April 2025 an der DHPol möglich.Erfolgreich: Fortbildung Kriminalitätsanalyse16.12.2024: Mehr als 50 Absolventinnen und Absolventen der dreizehnmonatigen Fortbildung der DHPol und des LKA Hamburg zur Kriminalitätsanalystin bzw. -analysten feiern ihren Abschluss.Jetzt anmelden: Podiumsdiskussion an der DHPol03.12.2024: Das Fachgebiet I.4 lädt ein zur Podiumsdiskussion „Frauen in Spitzenämtern der Polizei“ am 17. Dezember 2024 von 18:00-21:00 Uhr auf dem Campus der Deutschen Hochschule der Polizei.Spannungsfelder: Polizei, Öffentlichkeit & Wandel29.11.2024: Workshop mit Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden der DHPol. Veranstaltet in Zusammenarbeit des Vereins "veris Democracy e. V." und des Fachgebiets III.4.Rechtsextremismus als Herausforderung28.11.2024: Rechtsextremismus als Herausforderung für Polizei und Gesellschaft - eine zweitägige intensive Tagung beleuchtete den Themenkomplex.Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen25.11.2024: Forschungsprojekte GaTe und IMPROVE klären auf und schaffen Hilfsangebote.Infoveranstaltung Karriereschritt DHPol-Lehrkraft21.11.2024: Jetzt anmelden: Die DHPol lädt am 28.11.2024 um 18:30 Uhr zu einem Online-Informationsabend zum "Karriereschritt Lehrkraft für besondere Aufgaben an der DHPol".Fortbildung „Kriminalitätsanalyse"14.11.2024: Die Deutsche Hochschule der Polizei und das Landeskriminalamt Hamburg startete die zweite Runde der berufsbegleitenden Fortbildung "Kriminalitätsanalyse".Begrüßung des 17. Masterstudiengangs05.11.2024: Die Deutsche Hochschule der Polizei begrüßt 226 Studierende des 17. Masterstudiengangs sowie des 33. Studienkurses zurück auf dem Campus in Münster-Hiltrup.Internationalisierung als Aufgabe31.10.2024: International Office-Workshop für die Polizeihochschulen des Bundes und der LänderInternational SOG Workshop 202423.10.2024: Research Committee "Structure and Organization of Government" (SOG) der International Political Science Association (IPSA) in Münster.Neuer Tagungsband „Krieg in der Ukraine: Perspektiven“21.10.2024: Tagungsband zur 2. Interdisziplinären Arbeitstagung an der DHPol erschienenDHPol wieder telefonisch erreichbar16.10.2024: Die Störung der Telefonanlage an der DHPol wurde behoben.Wir tragen eine besondere Verantwortung10.10.2024: Interview mit der DHPol-Antisemitismusbeauftragten Dr. Haydée Mareike Haass226 Studierende beginnen an der DHPol08.10.2024: Die Deutsche Hochschule der Polizei begrüßt 226 neue Studierende in Münster.Herausforderung für zukünftige Führungskräfte16.09.2024: Rolle von Führungskräften des höheren Dienstes bei der Gestaltung diskriminierungs- und gewaltsensibler Polizeiorganisationen.Emotionales Arbeitsklima und Traumata-Bewältigung11.09.2024: Prof. Andrea Fischbach entwickelte ein Prozessmodell, welches Aufschluss darüber gibt, wann, wie und warum sich Traumafolgestörungen nach einem arbeitsbedingten Trauma manifestieren.DHPol-Team auf Eurocrim 202409.09.2024: Vom 11. bis 14. September 2024 tagen auf der Eurocrim in Bukarest, Rumänien, Kriminologinnen und Kriminologen aus ganz Europa. Mit dabei: Forschende aus den Fachgebieten III.1 und III.2.DHPol-Expertise auf der EGPA 202402.09.2024: Einblicke in ihre Forschung geben DHPol-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 3. bis 6. September 2024 auf der European Group for Public Administration (EGPA) Konferenz in Athen.Internationale Woche im Wahlpflichtmodul28.08.2024: Das Wahlpflichtmodul "Polizeiliches Engagement in internationalen Kontexten" vermittelt Studierenden die Grundlagen, um eine international einsetzbare Führungskraft zu werden.Abschlussbericht zum Projekt Connect erschienen29.07.2024: Studie zur Stärkung von Kooperationen zwischen Polizei und Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus unter Beteiligung des Fachgebiets III.1 (Prof. Dr. Thomas Görgen).DHPol telefonisch nur eingeschränkt erreichbar12.08.2024: Aufgrund einer Störung in der Telefonanlage ist die DHPol derzeit nur unter: +49 152 530 397 73, via E-Mail, über die Polizei-Sondernetze und in den nachfolgenden Fällen erreichbar:Netzwerkfortbildung: Frauen in Führungsfunktionen15.07.2024: Was bedeutet es als Frau in einer Führungsposition in der Polizei zu sein? Dieser Frage widmete sich eine Fortbildung an der DHPol.Lernkultur entscheidend für Arbeitszufriedenheit09.07.2024: Prof. Dr. Dr. Antonio Vera präsentierte auf der Public Management Research Conference Forschungsergebnisse zum Einfluss von Lernkultur und psychologischer Sicherheit in der Polizei.Deutsch-Niederländische Kooperation04.07.2024: Mit einem zweiwöchigen Wahlpflichtmodul treiben die deutsche Hochschule der Polizei und die Niederländische Polizeiakademie die grenzüberschreitende akademische Hochschulbildung voran.DHPol beim CEPOL Young Researchers Meeting27.06.2024: Lara Textores, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachgebiet Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention, erhielt einen der Teilnahmeplätze beim CEPOL Young Researchers Meeting.Wissenschaftliche Begleitung der UEFA EURO 202424.06.2024: Drei DHPol-Fachgebiete übernehmen die wissenschaftliche Begleitung der Europäischen Fußballmeisterschaft UEFA EURO 2024.Netzwerkaustausch zur Lehre im Einsatzmanagement18.06.2024: Das „Netzwerk Einsatzmanagement“ an der DHPol diskutiert regelmäßig Besonderheiten in der Lehre im polizeilichen Einsatzmanagement.DHPol-Beiträge zum Deutschen Präventionstag 202410.06.2024: Forschende des Fachgebiets Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention sind mit drei Beiträgen und einem Poster auf dem Deutschen Präventionstag 2024.Neuer Masterstudiengang erfolgreich gestartet03.06.2024: Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Public Governance and Democratic Resilience" ist mit 28 Studierenden an der DHPol gestartet.DVR-Förderpreis für DHPol-Absolvent Jan Nordhoff16.05.2024: Jan Nordhoff, Absolvent der DHPol, wurde mit dem 1. Platz beim Förderpreis des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) ausgezeichnet.Zukunftspreis Polizeiarbeit für drei DHPol-Alumni07.05.2024: Eine Absolventin und zwei Absolventen der DHPol wurden mit dem "Zukunftspreis Polizeiarbeit" ausgezeichnet.Gesundheitsschutz bei der Ermittlungsarbeit25.04.2024: Wie bleiben Ermittelnde im Bereich Kinderpornografie gesund?Impulse für polizeiliche Kommunikation24.04.2024: Top-Kommunikationsthemen und Trends im DHPol Barcamp.DHPol auf Europäischem Polizeikongress15.04.2024: Am 16. + 17. April 2024 findet der Europäische Polizeikongress in Berlin statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der DHPol erörtern vor Ort aktuelle Themen.Dr. Tobias John neuer Leiter der VEST SiFo09.04.2024: Mit dem Politikwissenschaftler Dr. Tobias John begrüßt die Deutsche Hochschule der Polizei den neuen Leiter der Vernetzungsstelle polizeiliche Sicherheitsforschung.Fakten gegen "Fake News": QuellenworkshopBis 14. Mai anmelden: Ein Quellenworkshop mit historischen Biografien widmet sich den Themen Holocaust und Entnazifizierung.Psychische Beeinträchtigungen & Schuldunfähigkeit03.04.2024: Anfang März fand eine Fachtagung zu psychischen Beeinträchtigungen, Schuldunfähigkeit und handlungsleitendem Motiv statt.Call for PapersZum International SOG Workshop 2024 bis zum 8. Mai und zur EGPA-Konferenz bis zum 15. Mai einreichen!Studierende üben Großeinsatzlagen20.03.2024: Stabsrahmenübung an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)Jetzt anmelden: Arbeitstagung "KI in der Lehre"13.03.2024: Hochschuldidaktische Arbeitstagung "KI in der Lehre" des Netzwerks DIDAktik Polizei lädt am 21. März 2024 zum Austausch."Mehr Lebensphasenorientierung in der Berufswelt"06.03.2024: Interview mit Prof. Dr. Andrea Fischbach, Leiterin Fachgebiet Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie, zur Rolle von Frauen in der Wissenschaft.Martin Bachmaier leitet Fachgebiet II.314.02.2024: Der erfahrene Polizeioberrat aus Bayern übernimmt die Leitung des Fachgebiets "Einsatzmanagement der Schwerkriminalität" an der Deutschen Hochschule der Polizei.Zwei neue Wissenschaftlerinnen an der DHPol31.01.2024: Mit Prof. Dr. Eva-Maria Eick und Dr. Haydée Mareike Haass begrüßt die Deutsche Hochschule der Polizei zwei neue Wissenschaftlerinnen.BPol und DHPol coachen äthiopische Führungskräfte30.01.2024: Führungslehre, Projektmanagement und Einsatzmanagement standen im Fokus eines Führungskräftetrainings der Bundespolizei in Äthiopien. Drei DHPol-Lehrende unterstützten vor Ort.Besucherströme bei der UEFA EURO 202418.01.2024: In einem Workshop des Forschungsprojekts ESCAPE PRO trafen sich Projektbeteiligte der Polizeien mit Forschenden an der DHPol.Gastwissenschaftlerin verstärkt DHPol-Team02.01.2024: Das Fachgebiet II.1 „Polizeiliches Einsatzmanagement“ begrüßt ab Januar 2024 die Gastwissenschaftlerin Dr. Patricia M. Schütte der Bergischen Universität Wuppertal.
Jetzt bewerben: Masterstudiengang PubGov17.12.2024: Bis 31. Januar 2025 sind Bewerbungen für einen Studienstart im berufsbegleitenden Masterstudiengang "Public Governance and Democratic Resilience" im April 2025 an der DHPol möglich.
Erfolgreich: Fortbildung Kriminalitätsanalyse16.12.2024: Mehr als 50 Absolventinnen und Absolventen der dreizehnmonatigen Fortbildung der DHPol und des LKA Hamburg zur Kriminalitätsanalystin bzw. -analysten feiern ihren Abschluss.
Jetzt anmelden: Podiumsdiskussion an der DHPol03.12.2024: Das Fachgebiet I.4 lädt ein zur Podiumsdiskussion „Frauen in Spitzenämtern der Polizei“ am 17. Dezember 2024 von 18:00-21:00 Uhr auf dem Campus der Deutschen Hochschule der Polizei.
Spannungsfelder: Polizei, Öffentlichkeit & Wandel29.11.2024: Workshop mit Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden der DHPol. Veranstaltet in Zusammenarbeit des Vereins "veris Democracy e. V." und des Fachgebiets III.4.
Rechtsextremismus als Herausforderung28.11.2024: Rechtsextremismus als Herausforderung für Polizei und Gesellschaft - eine zweitägige intensive Tagung beleuchtete den Themenkomplex.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen25.11.2024: Forschungsprojekte GaTe und IMPROVE klären auf und schaffen Hilfsangebote.
Infoveranstaltung Karriereschritt DHPol-Lehrkraft21.11.2024: Jetzt anmelden: Die DHPol lädt am 28.11.2024 um 18:30 Uhr zu einem Online-Informationsabend zum "Karriereschritt Lehrkraft für besondere Aufgaben an der DHPol".
Fortbildung „Kriminalitätsanalyse"14.11.2024: Die Deutsche Hochschule der Polizei und das Landeskriminalamt Hamburg startete die zweite Runde der berufsbegleitenden Fortbildung "Kriminalitätsanalyse".
Begrüßung des 17. Masterstudiengangs05.11.2024: Die Deutsche Hochschule der Polizei begrüßt 226 Studierende des 17. Masterstudiengangs sowie des 33. Studienkurses zurück auf dem Campus in Münster-Hiltrup.
Internationalisierung als Aufgabe31.10.2024: International Office-Workshop für die Polizeihochschulen des Bundes und der Länder
International SOG Workshop 202423.10.2024: Research Committee "Structure and Organization of Government" (SOG) der International Political Science Association (IPSA) in Münster.
Neuer Tagungsband „Krieg in der Ukraine: Perspektiven“21.10.2024: Tagungsband zur 2. Interdisziplinären Arbeitstagung an der DHPol erschienen
DHPol wieder telefonisch erreichbar16.10.2024: Die Störung der Telefonanlage an der DHPol wurde behoben.
Wir tragen eine besondere Verantwortung10.10.2024: Interview mit der DHPol-Antisemitismusbeauftragten Dr. Haydée Mareike Haass
226 Studierende beginnen an der DHPol08.10.2024: Die Deutsche Hochschule der Polizei begrüßt 226 neue Studierende in Münster.
Herausforderung für zukünftige Führungskräfte16.09.2024: Rolle von Führungskräften des höheren Dienstes bei der Gestaltung diskriminierungs- und gewaltsensibler Polizeiorganisationen.
Emotionales Arbeitsklima und Traumata-Bewältigung11.09.2024: Prof. Andrea Fischbach entwickelte ein Prozessmodell, welches Aufschluss darüber gibt, wann, wie und warum sich Traumafolgestörungen nach einem arbeitsbedingten Trauma manifestieren.
DHPol-Team auf Eurocrim 202409.09.2024: Vom 11. bis 14. September 2024 tagen auf der Eurocrim in Bukarest, Rumänien, Kriminologinnen und Kriminologen aus ganz Europa. Mit dabei: Forschende aus den Fachgebieten III.1 und III.2.
DHPol-Expertise auf der EGPA 202402.09.2024: Einblicke in ihre Forschung geben DHPol-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 3. bis 6. September 2024 auf der European Group for Public Administration (EGPA) Konferenz in Athen.
Internationale Woche im Wahlpflichtmodul28.08.2024: Das Wahlpflichtmodul "Polizeiliches Engagement in internationalen Kontexten" vermittelt Studierenden die Grundlagen, um eine international einsetzbare Führungskraft zu werden.
Abschlussbericht zum Projekt Connect erschienen29.07.2024: Studie zur Stärkung von Kooperationen zwischen Polizei und Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus unter Beteiligung des Fachgebiets III.1 (Prof. Dr. Thomas Görgen).
DHPol telefonisch nur eingeschränkt erreichbar12.08.2024: Aufgrund einer Störung in der Telefonanlage ist die DHPol derzeit nur unter: +49 152 530 397 73, via E-Mail, über die Polizei-Sondernetze und in den nachfolgenden Fällen erreichbar:
Netzwerkfortbildung: Frauen in Führungsfunktionen15.07.2024: Was bedeutet es als Frau in einer Führungsposition in der Polizei zu sein? Dieser Frage widmete sich eine Fortbildung an der DHPol.
Lernkultur entscheidend für Arbeitszufriedenheit09.07.2024: Prof. Dr. Dr. Antonio Vera präsentierte auf der Public Management Research Conference Forschungsergebnisse zum Einfluss von Lernkultur und psychologischer Sicherheit in der Polizei.
Deutsch-Niederländische Kooperation04.07.2024: Mit einem zweiwöchigen Wahlpflichtmodul treiben die deutsche Hochschule der Polizei und die Niederländische Polizeiakademie die grenzüberschreitende akademische Hochschulbildung voran.
DHPol beim CEPOL Young Researchers Meeting27.06.2024: Lara Textores, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachgebiet Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention, erhielt einen der Teilnahmeplätze beim CEPOL Young Researchers Meeting.
Wissenschaftliche Begleitung der UEFA EURO 202424.06.2024: Drei DHPol-Fachgebiete übernehmen die wissenschaftliche Begleitung der Europäischen Fußballmeisterschaft UEFA EURO 2024.
Netzwerkaustausch zur Lehre im Einsatzmanagement18.06.2024: Das „Netzwerk Einsatzmanagement“ an der DHPol diskutiert regelmäßig Besonderheiten in der Lehre im polizeilichen Einsatzmanagement.
DHPol-Beiträge zum Deutschen Präventionstag 202410.06.2024: Forschende des Fachgebiets Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention sind mit drei Beiträgen und einem Poster auf dem Deutschen Präventionstag 2024.
Neuer Masterstudiengang erfolgreich gestartet03.06.2024: Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Public Governance and Democratic Resilience" ist mit 28 Studierenden an der DHPol gestartet.
DVR-Förderpreis für DHPol-Absolvent Jan Nordhoff16.05.2024: Jan Nordhoff, Absolvent der DHPol, wurde mit dem 1. Platz beim Förderpreis des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) ausgezeichnet.
Zukunftspreis Polizeiarbeit für drei DHPol-Alumni07.05.2024: Eine Absolventin und zwei Absolventen der DHPol wurden mit dem "Zukunftspreis Polizeiarbeit" ausgezeichnet.
Gesundheitsschutz bei der Ermittlungsarbeit25.04.2024: Wie bleiben Ermittelnde im Bereich Kinderpornografie gesund?
Impulse für polizeiliche Kommunikation24.04.2024: Top-Kommunikationsthemen und Trends im DHPol Barcamp.
DHPol auf Europäischem Polizeikongress15.04.2024: Am 16. + 17. April 2024 findet der Europäische Polizeikongress in Berlin statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der DHPol erörtern vor Ort aktuelle Themen.
Dr. Tobias John neuer Leiter der VEST SiFo09.04.2024: Mit dem Politikwissenschaftler Dr. Tobias John begrüßt die Deutsche Hochschule der Polizei den neuen Leiter der Vernetzungsstelle polizeiliche Sicherheitsforschung.
Fakten gegen "Fake News": QuellenworkshopBis 14. Mai anmelden: Ein Quellenworkshop mit historischen Biografien widmet sich den Themen Holocaust und Entnazifizierung.
Psychische Beeinträchtigungen & Schuldunfähigkeit03.04.2024: Anfang März fand eine Fachtagung zu psychischen Beeinträchtigungen, Schuldunfähigkeit und handlungsleitendem Motiv statt.
Call for PapersZum International SOG Workshop 2024 bis zum 8. Mai und zur EGPA-Konferenz bis zum 15. Mai einreichen!
Studierende üben Großeinsatzlagen20.03.2024: Stabsrahmenübung an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)
Jetzt anmelden: Arbeitstagung "KI in der Lehre"13.03.2024: Hochschuldidaktische Arbeitstagung "KI in der Lehre" des Netzwerks DIDAktik Polizei lädt am 21. März 2024 zum Austausch.
"Mehr Lebensphasenorientierung in der Berufswelt"06.03.2024: Interview mit Prof. Dr. Andrea Fischbach, Leiterin Fachgebiet Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie, zur Rolle von Frauen in der Wissenschaft.
Martin Bachmaier leitet Fachgebiet II.314.02.2024: Der erfahrene Polizeioberrat aus Bayern übernimmt die Leitung des Fachgebiets "Einsatzmanagement der Schwerkriminalität" an der Deutschen Hochschule der Polizei.
Zwei neue Wissenschaftlerinnen an der DHPol31.01.2024: Mit Prof. Dr. Eva-Maria Eick und Dr. Haydée Mareike Haass begrüßt die Deutsche Hochschule der Polizei zwei neue Wissenschaftlerinnen.
BPol und DHPol coachen äthiopische Führungskräfte30.01.2024: Führungslehre, Projektmanagement und Einsatzmanagement standen im Fokus eines Führungskräftetrainings der Bundespolizei in Äthiopien. Drei DHPol-Lehrende unterstützten vor Ort.
Besucherströme bei der UEFA EURO 202418.01.2024: In einem Workshop des Forschungsprojekts ESCAPE PRO trafen sich Projektbeteiligte der Polizeien mit Forschenden an der DHPol.
Gastwissenschaftlerin verstärkt DHPol-Team02.01.2024: Das Fachgebiet II.1 „Polizeiliches Einsatzmanagement“ begrüßt ab Januar 2024 die Gastwissenschaftlerin Dr. Patricia M. Schütte der Bergischen Universität Wuppertal.