03.12.2024
Frauen sind in Führungspositionen in der Polizei unterrepräsentiert. Mit Blick auf Spitzenämter in der Polizei fällt dies noch stärker ins Gewicht. Wie kann die „Gläserne Decke“ durchbrochen werden? Welchen Einfluss üben Frauen in Spitzenämtern auf Führung und Steuerung der Polizei aus? Und wie können Gleichstellungsfragen in den Polizeien weiter vorangebracht werden?
Prof. Dr. Andrea Fischbach, Leiterin des Fachgebiets Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol), lädt zu einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit Frauen in Spitzenämtern der Polizeien auf den DHPol-Campus. Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle fachlich Interessierten. Eine digitale Übertragung ist ebenfalls geplant.
Die Referentinnen:
- Ursula Mecklenbrauck, Polizeipräsidentin in Krefeld (NRW)
- Gwendolin von der Osten, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Hannover (NI)
- Hanna Ossowski, Leitende Ministerialrätin, Leiterin der Gruppe Verwaltung der Polizei, Ministerium des Innern (NRW)
- Sonja Penzel (angefragt), Polizeipräsidentin, Leiterin des LKA Sachsen
Der Austausch von Erfahrungen und (möglichen) Strategien steht im Mittelpunkt des Formats: Mit welchen Chancen und Herausforderungen sind Frauen in Führungspositionen konfrontiert? Wie lassen sich bestehende Strukturen anpassen, um eine integrative und vielfältige Führungskultur zu schaffen? Welche Programme und Maßnahmen können ergriffen werden, um Talente zu fördern und Frauen zur Übernahme von Führungsrollen zu ermutigen?
Der Abend ist nicht nur der Diskussion gewidmet; im Anschluss an das Podiumsgespräch bietet ein Empfang allen Teilnehmenden vor Ort die Gelegenheit für persönlichen Austausch.
Eine Anmeldung erfolgt digital bis zum 13.12.2024 unter diesem Link (Öffnet in einem neuen Tab) oder per E-Mail an FG1.4dhpolde.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Abend!