An der DHPol ist die Verbindung von Studium und Berufsfeld Polizei im Masterstudiengang "Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement" essentiell. Als Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) haben Sie die Chance, Ihr berufliches Wissen aus Jahren im höheren Polizeidienst und Ihre vielfältigen Erfahrungen und methodischen Kenntnisse an zukünftige Führungskräfte des höheren Polizeidienstes weiterzugeben.
Ihre Vorteile
Vielfältige Perspektiven in Lehrveranstaltungen bündeln
In Vorlesungen, Seminaren und durch die Betreuung von Masterarbeiten stehen Sie in engen Kontakt mit den Studierenden und haben die Chance, mit Studierenden aus allen Bundesländern, der Bundespolizei und des BKA zu arbeiten, so dass diese sich bestmöglich auf die Herausforderungen des Polizeidienst vorzubereiten können. Unterschiedliche Berufsbiographien und fachliche Schwerpunkte treffen aufeinander und machen den Reiz der Lehre, Fortbildung und Forschung an der DHPol aus.
Dialog und Netzwerke an der DHPol
Neben Menschen mit unterschiedlichem polizeilichem, akademischem und inhaltlichem Hintergrund treffen Sie an der DHPol auch auf eine Vielfalt an Lehrveranstaltungen. Seminare oder Übungen, Präsenzlehre oder Onlineveranstaltung, polizeiliche und akademische Lehrende – alles das bietet der Masterstudiengang „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“. Durch die Zusammenarbeit der Lehrkräfte für besondere Aufgaben an der DHPol entstehen Netzwerke, die vielfach das gesamte berufliche Leben begleiten und bereichern. Aber auch aus Studierenden werden nach Abschluss des Studiums neue Netzwerkpartnerinnen und -partner, die gemeinsam in den polizeilichen Gremien, auf Tagungen und Kongressen oder bei Einsatzbeobachtungen den Austausch zwischen Theorie und Praxis tragen.
Hochschuldidaktik
Durch das differenzierte Angebot an hochschuldidaktischen Veranstaltungen an der DHPol oder innerhalb des Netzwerks Hochschuldidaktik haben Sie die Möglichkeit, sich mit neuen Lehrmethoden vertraut zu machen und Ihr didaktisches Können weiter zu entwickeln.
Fortbildung
Durch die Konzeption und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für den höheren Dienst der Polizeien des Bundes und der Länder verlieren Sie nicht den Kontakt zur Berufspraxis, sondern kommen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland in den Austausch.
Forschung
Als Leitung eines polizeilichen Fachgebietes führen Sie selbständige Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durch. Als Lehrkraft für besondere Aufgaben können Sie an solchen Projekten mitwirken.
Wenn Sie ein eigenes Forschungsinteresse in die Tat umsetzen möchten, kann die Zeit als Lehrkraft an der DHPol auch ein guter Zeitpunkt sein, um ein Promotionsvorhaben an der DHPol zu beginnen.
Ihr Weg an die DHPol
Interesse am Thema oder offene Fragen zu LfbA? Kontaktieren Sie uns!
Offene Positionen für LfbA finden Sie unter unseren Stellenanzeigen. Interessiert an einer Vakanz? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen.
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem Gespräch mit der Auswahlkommission eingeladen und halten ggf. eine Probevorlesung vor Studierenden.
Die Auswahlkommission trifft eine Entscheidung und Sie erhalten eine Rückmeldung.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben können an die Hochschule abgeordnet oder im Angestelltenverhältnis beschäftigt werden.
Einstellungsvoraussetzungen
Neben den beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sind für die Bestellung grundsätzlich ein den vorgesehenen Aufgaben entsprechendes abgeschlossenes Hochschulstudium oder die Befähigung zum Richteramt oder zum höheren allgemeinen Verwaltungsdienst oder zum höheren Polizeivollzugsdienst des Bundes oder eines Landes, pädagogische Eignung und besondere Leistungen in mehrjähriger einschlägiger berufspraktischer Tätigkeit erforderlich. An die Stelle des abgeschlossenen Hochschulstudiums können Kenntnisse und Erfahrung treten, die die Bewerberinnen oder Bewerber auf ihrem Fachgebiet befähigen, eine Lehr- oder Forschungstätigkeit auszuüben, die der Befähigung nach Satz 1 entspricht.
Sie sind neugierig geworden? Ihr Kontakt zu uns
Ist Ihr Interesse geweckt, möchten Sie in Kontakt mit Lehrkräften für besondere Aufgaben treten? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter dem Stichwort "LfbA" an praesidialbuerodhpolde