Es ist damit zu rechnen, dass wir bestimmte Themen nicht betreuen, da sie nicht in unsere Arbeitsgebiete fallen, so dass diese nicht angemessen oder nur mit außergewöhnlichem Aufwand betreut werden könnten. Für welche Forschungsbereiche wir uns grundsätzlich interessieren und welche Themen sich bspw. anbieten können Sie aus den beiden nächsten Listen entnehmen.
Unsere Forschungsinteressen
Arbeitspsychologie
Arbeit, Stress und Gesundheit, Gesundheitsmanagement in der Polizei, gesundheitsförderliche Führung, Work-Life-Balance, Arbeitsmotivation (Arbeitsengagement, Proaktivität und Job Crafting), Feedback und Leistung in der Polizei (funktionales und dysfunktionales Feedback), neue Arbeitsformen, Arbeit und psychische Belastungen und Erkrankungen (PTSD, Suizid, Depressionen, Angststörungen), soziale Unterstützung als Arbeitsressource der Polizei
Organisationspsychologie
Führung in der Polizei (Kooperative Führung), Emotionen in der Führungs-Interaktion, Organisationskultur, Fehlermanagement, Frauen und Männer in der Polizei, Diversity-Management, Integrität bei der Polizei
Personalpsychologie
Personalauswahl, Personalbeurteilung, Leistungsmanagement, Performanzmanagement in der Polizei, Emotionale Kompetenz
Sozialpsychologie
Emotionsarbeit in Polizei-Bürger*innen Interaktionen, Dienstleistungsklima in der Polizei und Bürger*innenzufriedenheit, Kommunikation und Sicherheit, Sozialisation in der Polizei
Beispiel Masterarbeiten aus den vorherigen Jahren
- Cäzor, S. (2014). Behördliches Gesundheitsmanagement in der Polizei NRW – Evaluation des Rotationsmodells zur Unterbrechung von Schichtdienstzeiten.
- Ehrchen, M. (2018). Generationsbezogene Unterschiede in der Arbeitswertpassung und in der Arbeitszufriedenheit
- Englisch, J. (2014). Prädiktoren und Auswirkungen von gesundheitsförderlichem Führungsverhalten.
- Faulhaber, D. (2014). Potential 60plus – Altes Eisen oder ruhende Potential in der Polizei?
- Iwa, M. (2015): Mobiles Einsatzkommando – Auch für Polizistinnen ein attraktiver Arbeitsbereich? Eine Analyse am Beispiel der Landespolizei Niedersachsen
- Krysta, I. (2014). Generation 50plus – Einstieg in den Aufstieg. Karrierewunsch stärken durch Unterstützung des Vorgesetzten
- Meurers, C. (2018). Der Einfluss von Führung auf Polizeiintegrität.
- Mohr, F. (2018). Der Einfluss von emotionaler Intelligenz auf Emotionsarbeit von Führungskräften
- Morgenstern, L. (2018). Wertschätzendes Führen – Garant für Selbstwirksamkeitserleben und Kreativität selbständige am Arbeitsgestaltungplatz?
- Radschunat, J. (2017). Prävalenz und Konsequenz von Angststörungen in der Polizei. Untersuchungen am Beispiel der Landespolizei Sachsen-Anhalt
- Reier, S. (2017). Der Einfluss von Empowering Leadership auf Job Crafting
- Seiler, K. (2014). Karriere um jeden Preis? – Work-Life-Balance und organisationale Rahmenbedingungen als Faktoren individueller Karriereentwicklung.
- Wolff, S. (2018). Prävalenz und Konsequenz von Posttraumatischen Belastungsstörungen in der Polizei
Wichtige Grundlagen zur Erstellung Ihrer Masterarbeit
- Wir erarbeiten mit Ihnen interessante Themenstellungen an, die eng an die aktuelle Forschung des Fachgebietes Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie angebunden sind.
- Sie werden durch uns aktiv beim Erwerb von Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens unterstützt.
- Sie tauschen sich regelmäßig über den Fortgang Ihrer Forschungsarbeit aus und unterstützen sich gegenseitig. Wir führen dazu Masterarbeitskolloquien durch. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihr Masterarbeitsthema (Theorie, Hypothesen, Ergebnisse, etc.) Ihren Kommilitonen/innen und uns vorzustellen und zu diskutieren,
- Ihre empirischen Daten gehen in laufende Forschungsprojekte im Fachgebiet SAOPsychologie ein.
- Sollten Sie Daten in einer Polizeibehörde erheben, ist eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Fachgebiet SAO-Psychologie und der zuständigen Behörde notwendige Voraussetzung für die Durchführung der Masterarbeit.
Wie geht es weiter?
Falls Sie Interesse haben eine Masterarbeit in unserem Fachgebiet zu schreiben, geht es folgendermaßen weiter:
-
Entscheiden Sie sich für ein Themengebiet, das Sie besonders interessiert.
-
Schauen Sie sich den Leitfaden Masterarbeiten im FG I.4 (Öffnet in einem neuen Tab), dann können Sie sehen, was von uns von einer Masterarbeit erwartet wird.
-
Bitte tragen Sie sich auf folgendem Kontaktformular (Öffnet in einem neuen Tab)ein.
-
Organisieren Sie sich und lesen Sie dazu die Grundlagenliteratur und bearbeiten Sie dabei zur Vorbereitung für ein erstes Treffen folgenden Leitfragen:
a) Welchen Bezug hat das Thema zu Ihren bisherigen Erfahrungen bei der Arbeit?
b) Welchen Bezug hat das Thema zu Ihren eigenen Forschungsinteressen?
c) Wie könnte, aufbauend auf a. und b., eine konkrete Fragestellung zu diesem Thema aussehen? -
Fassen Sie Ihre Gedanken zu den Leitfragen kurz zusammen.
-
Erstes Treffen mit Herrn Kleineidam oder Frau Lynnyk zur Abstimmung Ihres Themas.